Kinder – Kadetten – Junior – Senior – Veteranen

SUDO GRAND CHAMPION 2024

Beim Grand Champion der Weltmeisterschaft im SUDO standen sich im Finale der aserbaidschanische Athlet Sadi Namazov und der schwedische Athlet Korosh Dorodson gegenüber.

Jeder Teilnehmer durchlief einen anspruchsvollen Weg bis ins Finale und bestritt insgesamt fünf Kämpfe. Der Weg begann mit zwei Qualifikationskämpfen, bei denen nur die Sieger in die Gruppenphase vorrücken konnten. In der Gruppenphase trat jeder Athlet in drei weiteren Kämpfen gegen die stärksten Konkurrenten an.

Um sich für das Finale zu qualifizieren, mussten die Teilnehmer durch den Sieg in allen Spielen hohes Können, Ausdauer und taktisches Denken unter Beweis stellen. Das fünfte Spiel war das Finale. Der letzte Kampf zwischen Sadi Namazov und Korosh Dorodson wurde zum Höhepunkt der Meisterschaft, bei der der begehrte Goldgürtel des Grand SUDO Champion ausgespielt wurde.

1. Platz:

Herr Sadi Namazov

Aserbaidschan

2. Platz:

Herr Korosh Dorodson

Schweden

3. Platz:

Herr Arthur Klotz

Deutschland

3. Platz:

Herr Furkan Yilmaz

Türkei

6-7 Jahre. Männer + Frauen. -20 kg

1. Platz: Ekatherina Azolimov – Deutschland

2. Platz: Marleen Schnider Nobre – Portugal

3. Platz: Sasha Portenko – Deutschland

3. Platz: Maria Oster – Niederlande

6-7 Jahre. Männer + Frauen. -22 kg

  1. Platz: Alian Gjikollaj – Kosovo

2. Platz: Khadija Sulimann – Bulgarien

3. Platz: Kiril Margdauer – Deutschland

3. Platz: Silva Braun – Deutschland

6-7 Jahre. Männer + Frauen. -24 kg

  1. Platz: Andrej Schleichermacher – Deutschland

2. Platz: Marko Lonst – Deutschland

3. Platz: Frank Sagko – Serbien

3. Platz: Patrick Strakerwan – Deutschland

6-7 Jahre. Männer + Frauen. -27 kg

  1. Platz: Ali Ayboz – Rumänien

2. Platz: Noah Scheafer – Deutschland

3. Platz: Fehmi Bozkurt – Türkei

3. Platz: Stav Sarabski – Deutschland

6-7 Jahre. Männer + Frauen. +27 kg

  1. Platz: Noah Ayboz – Rumänien

2. Platz: David Scheafer – Deutschland

3. Platz: Maxim Lessig – Deutschland

3. Platz: Kira Handert – Niederlande

8-10 Jahre. Männer + Frauen. -35 kg

  1. Platz: ASRA SULEYMAN – Deutschland

2. Platz: Taha Culfa – Türkei

3. Platz: Samuel Nado – Algerien

3. Platz: Pjanke Karwado – Deutschland

8-10 Jahre. Männer + Frauen. +35 kg

  1. Platz: Salih Gunay – Türkei

2. Platz: Maxim Kondakov – Deutschland

3. Platz: Sandra Yardevchuck – Bosnien und Herzegowina

3. Platz: Martin Fanderman – Schweden

11-13 Jahre. Frauen. -35 kg

  1. Platz: Kristina Karischin – Deutschland

2. Platz: Linea Weyland – Deutschland

3. Platz: Azizi Ait – Marokko

3. Platz: Andrea Karklins – Lettland

11-13 Jahre. Frauen. +35 kg

  1. Platz: Anastasia Lut – Rumänien

2. Platz: Tia Steiner – Deutschland

3. Platz: Kary Haltenburg– Portugal

3. Platz: Lara Jissmann – Deutschland

11-13 Jahre. Männer. -35 kg

  1. Platz: Vsevolod Patupa – Ukraine

2. Platz: Daniel Schnieder Nobre – Portugal

3. Platz: Samir Zvirbulis – Lettland

3. Platz: Tima Chamster – Deutschland

11-13 Jahre. Männer. +35 kg

  1. Platz: Yaroslav Kuzmich – Ukraine

2. Platz: Lion Hoffman – Deutschland

3. Platz: Kayus El-Mostafa – Marokko

3. Platz: San Johansson – Schweden

14-17 Jahre. Frauen

  1. Platz: Charlotte Magdanz – Deutschland

2. Platz: Mina-Mürvet Bozkurt – Türkei

3. Platz: Kira Nilsson – Schweden

3. Platz: Alina Parchomenko – Ukraine

14-17 Jahre. Männer

  1. Platz: Ibrahim Suleyman – Aserbaidschan

2. Platz: Ahmet-Efe Bozkurt – Türkei

3. Platz: Daniel Bolinger – Deutschland

3. Platz: Janne Rasmus Lüttic – Deutschland

+18 Jahre. Frauen

  1. Platz: Tatiana Paduraru – Rumänien

2. Platz: Veronika Milaja – Deutschland

3. Platz: Kristina Gustafsson – Schweden

3. Platz: Wendy Papka – Portugal

+18 Jahre. Männer

  1. Platz: Jan Hoffman – Deutschland

2. Platz: Marchello Iliev – Bulgarien

3. Platz: Lasse Manthey – Deutschland

3. Platz: Stiw Nielsen – Dänemark

+38 Jahre. Frauen

  1. Platz: Jahne Weber – Deutschland

2. Platz: Nilly Koch – Deutschland

3. Platz: Maya Rebane – Estland

3. Platz: Simona Wischnevski – Polen

+38 Jahre. Männer

  1. Platz: Sergej Reh – Bulgarien

2. Platz: Nils Weyland – Deutschland

3. Platz: Lion Schmidt – Deutschland

3. Platz: Martin Fischer – Deutschland

Allgemeine Informationen:

Datum und Uhrzeit: 29-30. November 2024 – 10:00 Uhr

Location: Sporthalle Am Merschweg – Merschweg 9 – Paderborn – Deutschland

Hosts und Veranstalter: World Sudo Federation

Teilnehmer: Mitglieder und Vertreter der World SUDO Federation.

Kampfversionen:

PARA SUDO (handicap-freie Bewegungstechnik mit oder ohne Waffen)
SUDO (3 Runden. Für Kinder und Jugendliche jede Runde 1 Minute, für Erwachsene jede Runde 1,5 Minute)
GRAND CHAMPION (erhält einen Goldenen World Grand Champion-Gürtel)

Gewichtsklassen:

Para Sudo
Kategorie Männer und Frauen zusammen. Es gibt keine Gewichtsklasse:
Kinder (6–10 Jahre) / Kinder (11–14 Jahre) / Junge (15–17 Jahre) / Erwachsene (+18) / Veteranen (+38)

Sudo
Männer/Frauen:
6-7 Jahre -20, -22, -24, -27, +27
8-10 Jahre -26, -29, -32, -35, -39, -42, +42
11-13 Jahre -33, -37, -41, -45, -49, -53, -57, +57
14-17 Jahre -49, -53, -57, -62, -67, -72, -78, +78
+18 Jahre -60, -65, -70, -75, -80, -85, -90, +90
+38 Jahre -75, +75

Grand Champion
Männer +18, ohne Gewichtsklasse (Offen)

Teilnahmevoraussetzungen:

Es ist PFLICHT, dass alle Teilnehmer die ODA tragen.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen ODA vor Ort zu erwerben. Der Athlet trägt seine Oda direkt auf der Haut (ohne T-Shirt, Unterhemd usw.), außer in den Damenkategorien.
Wenn in einer Kategorie weniger als 4 Athleten vertreten sind, nehmen in diesem Fall die Athleten dieser Gruppe in einer höheren oder niedrigeren Kategorie teil. Jeder Nationalverband muss die Flagge und Hymne seines Landes mitbringen. Der Veranstalter und die Teilnehmer haften nicht für Verletzungen, die während des Wettbewerbs entstehen. Die Teilnehmer erhalten vor Ort Handschuhe kostenlos.

Trophäen:

PARA SUDO, SUDO:

  1. Platz – 2. Platz – 3. Platz x 2: WM-Pokal, WM-Medaille, WM-Urkunde.

GRAND CHAMPIONSHIP:

  1. Platz: Goldgürtel der Weltmeisterschaft, Medaille der Weltmeisterschaft, Urkunde der Weltmeisterschaft.
  2. Platz und 3. Platz x 2: Weltmeisterschaftspokal. WM-Medaille, WM-Urkunde

Teamleiter und Wettbewerbssieger (1, 2, und 3 Platz) erhalten wertvolle, unvergessliche Geschenke. Bei der Eröffnungsfeier der Weltmeisterschaft wird der „Sudo-Preis“ für die beste Arbeit im Bereich Sudo verliehen.